Concept Systems und ATI-Entgratungswerkzeuge gestalten Aluminium-Fertigungsprozesse neu

Veröffentlicht am Juni 25, 2025

FANUC-Roboter und ATI Industrial Automation’s Robotic Deburring Tools halfen Concept Systems dabei, ihre Vision der robotergestützten Materialentfernung zu verwirklichen.

Concept Systems ist ein Systemintegrator mit Sitz in Albany, Oregon. Die Mission des Unternehmens ist einfach: eine Partnerschaft mit den Kunden, um hervorragende Produktionsergebnisse zu erzielen. Die Automatisierungsexperten von Concept Systems betreuen Fertigungsunternehmen in vielen Branchen und helfen ihnen, Herausforderungen zu meistern und plattformunabhängige Lösungen zu liefern, die die Ausbeute erhöhen, den Ausschuss verringern und ein höheres Maß an Produktivität und Effizienz fördern.

Trotz zahlreicher erfolgreicher Anwendungen kann es für Integratoren schwierig sein, Kunden für eine neue Technologie zu begeistern. Vor kurzem hat Concept Systems ein automatisches Materialentfernungssystem für einen bekannten Hersteller in der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt und implementiert. Der Kunde benutzte manuell betriebene Schleifmaschinen, um bearbeitete Aluminiumkomponenten mit einem Kantenbrecher zu versehen. Nachdem er viele Jahre lang manuelle Techniken verwendet hatte, war er unsicher, ob er auf ein automatisches Materialabtragungssystem umsteigen sollte. Concept Systems musste sicherstellen, dass die vorgeschlagene Lösung die aktuellen Spezifikationen des Kunden in Bezug auf Qualität und Durchsatz erfüllen oder übertreffen würde.


Für Hersteller in der Luft- und Raumfahrt ist die Qualität von größter Bedeutung, da die Toleranzen und Spezifikationen der Teile extrem streng sind. Viele Hersteller sind der Meinung, dass Bohren und Schleifen von Hand am besten geeignet sind, da menschliche Hände in der Lage sind, Abweichungen in der Teilegeometrie zu erfühlen und auszugleichen. Die Auffassung, dass Menschen besser in der Lage sind, Material zu entfernen, ist weit verbreitet, aber in Wirklichkeit sind diese manuellen Arbeiten gefährlich und uneinheitlich und führen zu einem hohen Anteil an Nacharbeit und Ausschuss. Fertigungsaufgaben wie das manuelle Entgraten sind ebenfalls von der immer größer werdenden Qualifikationslücke betroffen. Die hohe Fluktuation führt zu noch mehr Qualitätsproblemen und potenziellen Verletzungen. In diesem Klima bieten sich bei der Materialentfernung zahlreiche Möglichkeiten für Veränderungen.

FANUC-Roboter und ATI Industrial Automation’s Robotic Deburring Tools halfen Concept Systems, ihre Vision für die robotergestützte Materialentfernung zu verwirklichen. Aus betrieblicher Sicht führt das Design von Concept Systems zu einer höheren Qualität der Endprodukte und zu einer drastischen Steigerung des Durchsatzes des Kunden. Ryan Wasmund, Vertriebs- und Marketingdirektor bei Concept Systems, sagt: „Wir waren in der Lage, Teile unter realen Toleranzstapeln mit einer Konsistenz zu produzieren, von der wir glauben, dass sie etwa doppelt so schnell ist wie der manuelle Prozess.“ Solche Ergebnisse können Herstellern helfen, ihren Wettbewerbsvorteil zu erhalten. Das Potenzial ist für Aluminiumhersteller sogar noch bedeutender, da die Arbeit mit Aluminium etwas komplizierter ist als mit anderen Metallen.


Aluminium hat ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Dichte und wird aus diesem Grund häufig in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet. Außerdem ist es ein weicheres Metall, das bei der maschinellen Bearbeitung Grate erzeugt. Grate sind scharfe, ungleichmäßige Kanten des Werkstücks, die die Abmessungen beeinflussen und eine Gefahr für die Arbeiter darstellen, die mit ihnen umgehen. Beim Entgraten von Aluminium muss sichergestellt werden, dass Grate und Bruchkanten entfernt werden, ohne das Material zu beschädigen – ein Grund, warum manuelle Methoden so beliebt sind. Ein erfolgreiches robotergestütztes Materialentfernungssystem muss mehrere Faktoren in Einklang bringen: die Formbarkeit von Aluminium, die Geschwindigkeit des Werkzeugs und die Wendigkeit des Roboters.


Concept Systems integrierte den FANUC M710iC und das radial nachgiebige Entgratungswerkzeug RS-340 von ATI in sein Materialentfernungssystem. Das RS-340 von ATI ist ein leichtes, universell einsetzbares Werkzeug, das sich gut für Entgratungsaufgaben an Aluminium eignet. Das richtige Maß an Geschwindigkeit in Kombination mit einer guten Handhabung gibt dem Anwender genug Kraft, um Material zu entfernen und den Kantenbruch zu validieren, während die Zykluszeiten niedrig gehalten und der Ausschuss reduziert wird. Die einachsige Nachgiebigkeit des RS-340 stellt sicher, dass das Werkzeug in eine wiederholbare Mitte zurückkehrt und die Oberflächengüte durch die Reduzierung von Rattermarken in der Werkstückbahn erhalten bleibt.



Mit den Entgratungswerkzeugen von ATI hat Concept Systems eine Lösung für die robotergestützte Materialentfernung entwickelt, die es dem Kunden ermöglicht, qualitativ hochwertigere Teile in kürzerer Zeit herzustellen. Die Lösung reduziert den Ausschuss und die Nacharbeit und beseitigt auch die Sicherheitsbedenken, die mit dem Handschleifen von Teilen verbunden sind. Für die Bediener bedeutet der neue Roboterprozess eine Umstellung auf interessantere Aufgaben und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Im besten Fall macht die Automatisierung das Leben einfacher. ATI hat sich zum Ziel gesetzt, die Automatisierung einfacher zu machen und freut sich, diese Anwendung zu unterstützen.


Für weitere Informationen über Concept Systems, Inc. klicken Sie bitte hier.


Für weitere Informationen über die Materialentfernungsprodukte von ATI klicken Sie bitte hier.


Klicken Sie hier, um weitere Informationen von unserem Vertriebsinnendienstteam anzufordern.

Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter

Land