ATI-Kraft-/Drehmomentsensor als Herzstück eines hochmodernen orthopädischen Simulators

Veröffentlicht am Juni 27, 2025

ATI-Kraft-/Drehmomentsensoren ermöglichen die Simulation von Belastungszuständen von Gelenken und liefern damit Erkenntnisse für die Entwicklung von orthopädischen Implantaten der nächsten Generation.

Veröffentlicht

Zeit zum Lesen

Kategorie

Das BioRobotics Laboratory an der Cleveland Clinic hat eine neue Robotik-Testtechnologie für die orthopädische Biomechanik-Forschung entwickelt und auf den Markt gebracht, die mit den mehrachsigen Kraft-/Drehmomentsensoren von ATI zusammenarbeitet. Dieses System mit dem Namen simVITRO liefert neue Erkenntnisse darüber, wie der Körper aufgebaut ist, wie orthopädische Implantate funktionieren und welche Ergebnisse chirurgische Eingriffe haben können. Das simVITRO-System kombiniert Software, Hardware und Integrationsdienste, um einen universellen muskuloskelettalen Simulator zu schaffen, der In-vitro-Simulationen der wichtigsten Gelenke wie Wirbelsäule, Knie, Fuß/Knöchel, Hüfte, Schulter, Ellbogen, Handgelenk und anderer ermöglicht.


Die Echtzeit-Kraftrückkopplungssteuerung ist das Herzstück der simVITRO-Steuerungstechnologien. Die ATI-Produktlinie der mehrachsigen Kraft-/Drehmomentsensoren ist gut auf die Anforderungen des simVITRO-Systems abgestimmt. simVITRO ist hardware-neutral und arbeitet mit einer Vielzahl von Robotern zusammen, um eine breite Palette von Gelenken zu testen, die eine große Bandbreite von Belastungen erfordern. Die breite Produktpalette von ATI, vom Nano bis zum Omega, bietet eine einheitliche Lösung für die Kraft- und Drehmomentsteuerung, unabhängig davon, ob es sich um die geringeren Lasten handelt, die für die Artikulation kleinerer Gelenke in der Hand erforderlich sind, oder um höhere Lasten, die für Knie- oder Fußtests benötigt werden.

Ein simVitro-Roboter mit einem ATI Mini45 Kraft-/Drehmomentsensor beim Manipulieren eines Kniegelenks.

Seit 2003 verwendet das BioRobotics-Labor ATI Kraft-/Drehmomentsensoren für alle hauseigenen robotischen Muskel-Skelett-Testsysteme, und mit der Einführung von simVITRO als Produkt haben sich die ATI F/T-Sensoren als ideale Wahl für die nächste Generation dieser Systeme erwiesen. Robb Colbrunn, Direktor des BioRobotics Lab an der Cleveland Clinic, erklärte: „Der Vorteil, den wir aus der Zusammenarbeit mit ATI ziehen, sind nicht nur die Kraft-/Drehmomentsensoren selbst, sondern auch die Hardware für die Signalaufbereitung und der technische Produktsupport, die alle zusammen eine schlüsselfertige Lösung für simVITRO bieten.“

Ein eigenständiges Bild eines ATI Mini45 Kraft-/Drehmomentsensors.

Das mehrachsige Kraft-/Drehmomentsensorsystem von ATI misst alle sechs Komponenten von Kraft und Drehmoment. Das System besteht aus einem Aufnehmer, einem abgeschirmten hochflexiblen Kabel und einem intelligenten Datenerfassungssystem, einer Ethernet/DeviceNet-Schnittstelle oder einem F/T-Controller. Kraft-/Drehmomentsensoren werden in der gesamten Industrie für Produkttests, Robotermontage, Schleifen und Polieren eingesetzt. In der Forschung werden ATI F/T-Sensoren in der Roboterchirurgie, Haptik, Rehabilitation, Neurologie und vielen anderen Anwendungen eingesetzt.


Weitere Informationen über ATI Kraft-/Drehmomentsensoren finden Sie hier.


Weitere Informationen über simVITRO finden Sie hier.

Abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter

Land